„Mein Lieblings- Essen“

Ein Kunstprojekt mit Kinder in der DASA Dortmund, Museum und Galerie, zur Eröffnung einer Kinder- und Jugendausstellung.

In einem offenen Tagesangebot haben die Kinder ihr eigenes Lieblingsessen gestaltet.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

alexander-300com drei_kidscom OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Aus Knetmasse, festem Schaumstoff und Styroporkugeln fertigten sie Gerichte.

tortenbaeckerin_300com Torte_300com

Mit Farben, geraspelter Seife und Granulaten gaben sie den Speisen das typische Aussehen und den letzten Pfiff.

spiegelei_pilze_300comSchnitzel_300com  Pfannkuchen_300com OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA

Hühnerfrikassee aus: Hühnerfleisch und Möhre aus Schaumstoff geschnitten. Reis: weisses Granulat; Erbsen: kleine Styroporkugeln; alles mit Acrylfarbe gefärbt

Curryreis_Karotte_300com

 

Spagetti aus Knetmasse, durch eine Spätzlemaschine gedrückt. Parmesan aus geraspelter Seife

bunter_Tellercom

 

„Ich bin.“

„Ich bin.“

Ein Kultur und Schule Projekt an der Gesamtschule Süd, Essen.

Maskenbau und Textgestaltung.

Die Schüler/innen aus der Klassenstufe 10, setzten sich mit sich selbst als Person auseinander. Sie erforschten das „Bild“ das sie von sich haben, und betrachten die Wünsche und Ideen davon, wer oder wie sie gerne wären.

Sie experimentierten mit der Frage welches die „eigenen“ Intensionen und Beweggründe in ihrem Leben sind sind, und an welche Stellen, und warum, sie versuchen, der sie umgebenden Welt zu entsprechen, mit dem Ziel, deutlichere  und auch neue  Wahrnehmungen ihrer eigenen Person zu finden.

Die Jugendlichen entwarfen, bauten und gestalteten Masken, die bildnerisch ausdrücken, wie sie sich selbst wahrnehmen und wie sie gerne wären, oder annehmen sein zu wollen oder sollen.

Parallel erarbeiteten die Schüler/innen Texte (in Form der poetry slam Texte), die diesen Masken eine Stimme geben.

Baer_frontalcom Baer_ganz1com Baer_ganz2com

Farbe_frontcom Farbe_profilcom Kama_frontcom Kama_ganzcom

mr.money_ganzcom mr.money_profilcom mr.money-frontcom Trauer_ganzcom trauercom

 

 

 

 

 

„Ist das Kunst, oder kann das weg?!“

tor_10_web

Eindrücke von dem Kinder-Kunst-Kultur Projekt von KRASS e.V. in der Arche Düsseldorf Wersten, unter der künstlerische Leitung von Ulrike Katharina Blank.

tor_14_web

„Das Tor zur Tiefe“. Ein Bild von Paul Klee inspiriert die Kinder zum Nachempfinden auf ihre eigene Art.

tor_22_me

Alle sind mit Spass dabei…

Uresa

…Paul Klee und das eigenen Tor zur Tiefe macht strahlen.

I

„Ist das Kunst oder kann das weg“.

Ein Kunstprojekt für Kinder im Rahmen von „Ich bin hier“.

Gefördert vom Bund, ausgeführt von KRASS e.V. in Kooperation mit der Arche Düsseldorf Wersten und der Astrid Lindgren Schule.

Kindern zwischen sieben und dreizehn Jahren, die in wöchentlichen Terminen, mit meiner künstlerischen Leitung, tätig sind.

Kunstkurs für Kinder…im Schloss Borbeck Essen (Folkwangschule)

cropped-A_Komposition-web.jpg

Kunstkurs für Kinder…im Schloss Borbeck Essen (Folkwangschule), Dienstags 16.00 – 17.30 Uhr, Alter: 6 – 8 Jahre
Kubistische Katzen, farbenfrohe Acrylbilder, Zeichnungen inspiriert von expressionistischen Künstlerinnen, Landart im Borbecker Schlosspark.
Kinder erfahren in diesem Kurs spielerisch bildende Kunst in all ihren Facetten.
Sie probieren sich unter der Anleitung der Künstlerin Ulrike Katharina Blank in unterschiedlichsten Techniken und experimentieren mit vielfältigen Materialien. Inspiriert durch die Arbeiten von Künstlerinnen malen, zeichnen und gestalten sie dreidimensional Skulpturen, und machen bei schönem Wetter Landart im Park.
Die Kinder können ihre Kreativität und künstlerischen Fähigkeiten, auf diese ART und Weise, spielerisch entdecken, erproben und ausdrücken.
Leitung: Diplom-Designerin Ulrike Katharina Blank
Am 26.08.2014 beginnt der neue Halbjahres Kurs. Es sind noch Plätze frei. Anmeldung im Schloss Borbeck (Verwaltung).

Begleitworkshops für Kinder zur Ausstellung „Die Profis“ in der Dasa Dortmund / Museum und Kunstgalerie.

Konzipiert und ausgeführt

von Ulrike Katharina Blank.

Die Ausstellung über riskante Berufe (15.09.2013 – 27.04.2014) präsentierte Berufsbilder von Menschen in Risikoberufen, wie Raumfahrer, Feuerwehrleute, Polizisten oder Rennfahrer.

In den Workshops gestalteten sich die Kinder Raumfahrtanzüge und Helme.